Über mich

Privates

Am 27. November 1959 geboren, wuchs ich in Aesch ZH auf. Nach der Matura Typus C absolvierte ich die Ausbildung zum Primarlehrer, arbeitete während drei Jahren als Lehrer in Geroldswil und studierte in der Folge Jurisprudenz an den Universitäten Zürich und Heidelberg.


Ich bin verheiratet, lebe in Aesch und arbeite in Zürich.

Beruflicher Werdegang

Meine berufliche Karriere als Jurist startete ich als Auditor bei der Bezirksanwaltschaft Zürich und am Bezirksgericht Horgen. Weitere Aufgaben als Vorsitzender der Schlichtungsbehörde in Mietsachen in Horgen und als Juristischer Sekretär am Geschworenengericht des Kantons Zürich folgten. Von 1991 bis 1998 amtete ich als Bezirksrichter am Bezirksgericht Zürich.


Den Schritt in die Selbständigkeit wagte ich 1998. Heute bin ich Partner in der Kanzlei BEELEGAL in Zürich. Schwerpunkt bilden Mandate rund um das Thema Immobilien.



Tätigkeiten

Seit 1998 Partner der Anwaltskanzlei Egloff & Partner und heute Partner bei BEELEGAL

1991 bis 1998 Bezirksrichter am Bezirksgericht Zürich

1990 bis 1991 Juristischer Sekretär am Geschworenengericht des Kt. Zürich
1990 Vorsitzender der Schlichtungsbehörde in Mietsachen in Horgen (juristischer Sekretär am Bezirksgericht Horgen)

1989 bis 1990 Auditor bei der Bezirksanwaltschaft Zürich und am Bezirksgericht Horgen

1985 bis 1987 Anstellung als Teilzeitmitarbeiter beim SBV (Anlageberatung)
1981 bis 1983 Primarlehrer in Geroldswil



Nebenberufliche Tätigkeiten

Seit 2001 Mitglied des Verwaltungsrates der Bank Sparhafen Zürich, Mitglied des Verwaltungsrates der BSZ Immobilien AG

Seit 1999 Mitglied des Aufsichtsrates der SVA des Kantons Zürich, aktuell Präsident

1993 bis 2006 Mitglied der Rekurskommission VBS (abgelöst durch das Bundesverwaltungsgericht)
Seit 1992 Experte für Recht für die Kammer der Bücher-, Steuer- und Treuhandexperten



Hauseigentümerverband HEV

Seit 2012 Präsident HEV Schweiz

Seit 2005 Mitglied des geschäftsleitenden Ausschusses des HEV Schweiz

Seit 2004 Vorstandsmitglied HEV Schweiz

Seit 1997 Vorstandsmitglied HEV Kanton Zürich (seit 1999 Präsident)

1996 bis 2000 Vorstandsmitglied Regionalverband Limmattal
1996 bis 2000 Präsident Sektion Birmensdorf-Uitikon-Aesch
1995 Vorstandsmitglied der Parlamentariergruppe «Wohn- & Grundeigentum»



Ausbildung

1998 Rechtsanwaltspatent

1983 bis 1988 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Zürich (lic. iur.) (Gastsemester an der Universität Heidelberg; Sprachaufenthalte in Montpellier, Los Angeles und Pisa)

1979 bis 1981 Primarlehreroberseminar in Zürich (Primarlehrerpatent)

1979 Maturität Typus C

Politischer Werdegang

Bereits im Alter von 15 Jahren, geprägt durch die Aktivitäten meines Vaters, Alt Stadtrat Kurt Egloff, begann ich mich für politische Anliegen zu engagieren. Ende der 70-er Jahre war ich einer der Mitbegründer der Jungen SVP. Von 1995 bis 2011 war ich im Zürcher Kantonsrat.


Heute bin ich Nationalrat und Präsident der Hauseigentümerverbände Schweiz und Kanton Zürich.



Nationalrat

Seit 2014 Mitglieder der WAK-N, Kommission für Wirtschaft und Abgaben

2011 bis 2013 Mitglied der nationalrätlichen Kommission für  Rechtsfragen (RK-N)

Seit 2011 Nationalrat



Kantonsrat

2003 bis 2004 Mitglied der Kommission für Justiz und öffentliche Sicherheit des Kantonsrates

1995 bis 2011 Mitglied der Justizkommission des Kantonsrates, ab 2007 Präsident
1995 bis 2011 Kantonsrat


SVP
Seit 1995 Vorstandsmitglied der Kantonalpartei

1998 bis 2004 Präsident der Bezirkspartei Dietikon

1992 bis 1998 Präsident der Sektion Aesch
Gründungsmitglied der Jungen SVP

Präsidentschaften

Verwaltungsrat der Pfandbriefzentrale der schweizerischen Kantonalbanken

Der Bundesrat hat mich 2017 zum neuen Vertreter der Grundpfandschuldner gewählt, was eine grosse Ehre ist. Wenn eine Bank eine Hypothek vergibt, erhält sie im Gegenzug einen Pfandbrief, der ihr das Anrecht auf das Grundstück oder die Immobilie zuspricht, falls der Schuldner den Kredit nicht zurückzahlen kann. Die Pfandbriefzentrale handelt mit den Pfandbriefen ihrer Mitgliedbanken an der Börse. Das heisst, Anleger können Geld in einen Pfandbrief anlegen. Dieses Geld stellt die Pfandbriefzentrale der jeweiligen Mitgliedbank als Darlehen zur Verfügung, damit diese damit wiederum ihr Hypothekargeschäft finanzieren kann. Die Aufsicht liegt bei der FINMA.



Präsident der Pro Limmattalbahn

Seit Jahren gewinnt das Limmattal sowohl zum Wohnen als auch zum Arbeiten an Bedeutung. Der öffentliche Nahverkehr konnte mit dieser Entwicklung nicht schritthalten – bis jetzt. Die Limmattalbahn verbindet mit ihren über 13 Kilometern Fahrstecke und 27 Haltestellen den Kanton Aargau und das Limmattal mit der Stadt Zürich. So werden die Verkehrsprobleme der Region langfristig gelöst und es werden wirtschaftliche Anreize gesetzt. Die Limmattalbahn ist somit mehr als nur ein Verkehrsprojekt: Sie ist auch ein Wirtschaftsmotor und ein städtebauliches Gesamtprojekt von dem das Limmattal, der Kanton Aargau und die Stadt Zürich profitieren werden.



Präsident des 26. Zürcher Kantonalschützenfests 2018
Ich war Präsident des 26. Zürcher Kantonalschützenfests, welches 2018 im Limmattal statt fand. Als langjähriger Unterstützer des Vereinswesens freute ich mich, diesen Anlass mitorganisieren zu dürfen. Das Vereins- und Verbandsleben ist unentbehrlich für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Besonders der Schiesssport ist mit seinen traditionellen Werten ein bedeutsamer Teil der Schweizer Kultur. Es ist daher wichtig, diese Kultur zu pflegen und zu fördern. Leider ist der Schiesssport in den letzten Jahren zu Unrecht von verschiedenen politischen Gruppierungen angegriffen worden: Umweltschutz, Lärmschutz oder Einschränkungen durch das Waffengesetz stellen die Schiesssportvereine vor immer neue Herausforderungen. Das Kantonalschützenfest bot die ideale Plattform, um den Sport einer breiten Bevölkerungsschicht zugänglich zu machen und mit Vorurteilen aufzuräumen.